1971 REPRO SCHÖNEBERG als Lichtpauserei von Gerhard Schöneberg
gegründet.
1980 Übernahme
durch den Sohn und jetzigen Inhaber Gerd Schöneberg.
Es folgte der kontinuierliche Ausbau zur Druckerei mit eigener Satz-
und Druckvorstufe.
1987 Umzug in
größere Firmenräume und Zusammenlegung von Lichtpauserei und
Druckerei aus zwei Betriebsstätten.
Durch Investitionen, neue Druckmaschinen, Ausbau der Weiterverarbeitung,
Ausbau der Satzabteilung mit DTP- und Bildbearbeitung,
wuchs das Unternehmen mit denAnforderungen der Kunden.
Durch diese permanente Erweiterung platzte das Unternehmen sinnbildlich
bald aus allen Nähten
1993 Der
Firmengründer Gerhard Schöneberg verstarb.
1996 Das eigene Gebäude, der jetzige Firmensitz, wurde bezogen.
Weitere Investitionen in der Lichtpauserei folgten.
Es wurde ein OCE Plotsystem, bestehend aus Schwarz-weiß-Scanner
mit nachgeschaltetem Laserplotter in der Breite 90 cm angeschafft.
1999 In der Druckvorstufe Einführung eines Computer to Plate Systems.
2002 Austausch der vorhandenen 2-Farben Maschine durch eine 4-Farben
Maschine mit Schön- u. Wiederdruck. Einrichtung eines Copy-Shops
mit Schwarz-weiß- und Farbkopierern.
2003 Ersatz des Farbkopierers durch farbiges Digitaldrucksystem.
2004 Einsatz eines Schwarz-weiß Hochleistungkopiersystems mit
angeschlossener Broschürenverarbeitungsstraße.
2005 Ersatz des vorhandenen CTP-Systems durch ein Violett-Laser-System
neuester Technologie.
2006 Anschaffung eines Farb-Großformatscanners bis 90cm Breite mit
angeschlossenem HP Farbplotter zur Erzeugung von großformatigen
Farbkopien und Plots.
2007 Erneuerung des Farb-Digitaldrucksystems durch ein Gerät höherer
Leistung mit einer Druckfunktion für Banner im Format 120 x 29,7 cm.
Anschaffung einer Druckplattenentwicklungsmaschine zur
umweltfreundlichen Produktion von CTP-Druckplatten.
2008 Austausch des OCE Schwarz-weiß Plotsystems durch einen neuen Farb-
Großformatscanner bis 90cm Breite mit angeschlossenem Farbplotter zur Erzeugung
von großformatigen Farbkopien und Plots. Zusätzlich mit der
Möglichkeit zum Scannen in Dateien zu Archivierungszwecken.
Austausch des vorhandenen CTP-Systems durch ein System höherer
Leistung neuester Technologie.
2009 Anschaffung einer neuen computergestützten 4-farb Druckmaschine
von Heidelberg zur Verringerung von Rüstzeiten, Qualitätssteigerung
und zur umweltfreundlicheren Produktion von Drucksachen.
2010 Anschaffung einer zweiten Heidelberger 1-Farben Druckmaschine zum
lackieren.
2011 Austausch des
Sw-Kopiersystems mit Broschürenfertigung gegen ein neues System
mit mehr Leistung und höherer Funktionalität.
2014 Anschaffung eines "Produktion Printing Systems" im Digitaldruck für noch mehr
Qualität und Grammaturen bis 300g.
2015 Anschaffung eines UV-Tintenstrahl Flachbettdrucksystems mit dem man beliebige
Materialien und Objekte mit einer maximalen Größe von 50 x 33 cm und einer Höhe
von bis zu 10 cm bedrucken kann. Mögliche Materialien sind z.B.:
Kunststoff, Plexiglas, Glas, Dibond, Metall, Holz, Leder, Keramik, Fliesen etc.
2016 Austausch des vorhandenen Plotters durch ein System mit höherer Leistung und der
Möglichkeit diverse Materialien wie z.B. Roll-Up Folien, Backlite Folien,
Selbstklebematerialien und vieles mehr zu bedrucken.
2017 Austausch des vorhandenen Druckplattenbelichters gegen einen Thermalbelichter
mit dem Druckplatten ohne jeglichen Einsatz von Entwicklerchemie belichtet werden
können. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.